Prof. Dr.-Ing. Knut Hartmann stellt die Krankenhaus-Simulation Doctivismus, die als studentisches Projekt im Wintersemester 2010/11 im Kurs Game Design entstand, auf der Health Games Conference in Kiel vor.
Der Medieninformatik-Student Hans-Christian Kientopf und Prof. Dr. Knut Hartmann stellten die beiden Browserspiele »Doctivismus« und »Planet Gravitas« auf der Messe »Innovation zum Begreifen – Made in Schleswig Holstein« am 18. Januar 2012 auf dem Messegelände Husum vor.
Computerspiele und das Web 2.0 sind die zentralen Themen der Medientage Nord vom 14.–18. November 2011 in Kiel.
Der Medieninformatiker Prof. Dr. Knut Hartmann nimmt an einer Podiumsdiskussion über das Gefährdungspotential von Computerspielen mit Experten des Hans-Bredow Instituts für Medienforschung in Hamburg, Medienpädagogen und Psychatern teil.
Die Gründungsidee von Thomas Petersen, Alexander Timm und Jörn Iwersen
überzeugte eine Jury der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH). Nach Beendigung ihres Studiums werden die drei Medieninformatiker mit einem sechsmonatigen Stipendium gefördert. Der Gründungsprozess wird von betriebswirtschaftlichen und fachlichen Mentoren unterstützt.
Die Weiterentwicklung der Gründungsidee wird vom „Jackstädt Entrepreneurship Center“ der Universität Flensburg und der Fachhochschule Flensburg begleitet. Auf fachlicher Seite berät Prof. Dr. Knut Hartmann die zukünftigen Unternehmer.
Die Neugestaltung des Curriculums im Studiengang „Angewandte Informatik“ sowie die Einführung eines eigenständigen Studienganges „Medieninformatik“ zum Wintersemester 2011/12 spiegeln sich jetzt auch in der Organisationsstruktur wieder. Seit dem 1. März 2011 vertreten Prof. Dr. Lang (Angewandte Informatik) und Prof. Dr. Hartmann (Medieninformatik) diese Studiengänge als Programmverantwortliche und gleichberechtigte Leiter des Instituts für Medieninformatik und Technische Informatik.