Client-Server-Programmierung
Untertitel: Client-Server-Programmierung Java EE/Jakarta
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 6
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Art der Präsenzveranstaltung: Kombination von Vorlesung und Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie lernen die Grundlagen der Netzwerkprogrammierung kennen. Beginnend mit der Socket-Programmierung lernen Sie den Umgang mit standardisierten Protokollen und Techniken wie RMI und HTTP kennen. Mit Jakarta (Java Enterprise Edition) wird der Umgang mit Application Servern gezeigt, die sowohl als Datenlieferant (REST) oder als Server für Remote Procedure Calls (SOAP) eingesetzt werden. Sie erlernen die Einrichtung einer komplexeren Entwicklungsumgebung.
Inhalte
Vorlesung
- Netzwerk-Programmierung auf der Basis von Sockets
- Nutzung des HTTP für die Übertragung von Daten
- Programmierung im Umfeld eines Application-Servers
- HTML-Dokumente um aktive Java-Elemente erweitern (JSP, JSF)
- Datenübertragungsformate XML und JSON
- Ressourcen über das Netzwerk bearbeiten (REST)
- Remote Procedure Calls (SOAP)
Labor
Sie realisieren eine verteilte Datenbankanwendung für einen Application Server in Java im Rahmen eines Application-Servers. Die Entwicklung erfolgt unter Eclipse mit Glassfish oder einem anderen Application Server und GitLab als Versionskontrolle.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Prüfungsform HA, Vortr
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Literatur
- Salvanos, Alexander: Professionell entwickeln mit Java EE 8. Rheinwerk-Verlag, 2018
- Willemer, Arnold: Java -Alles in einem Band- für Dummies. Wiley-Verlag, 2018
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
empfohlene Voraussetzungen
- Java-Kenntnisse (Strukturierte Programmierung und Objektorientierte Programmierung), Datenbanken/SQL sowie Grundlagenkenntnisse Netzwerke (HTTP-Protokoll)
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Dipl.-Inform. Arnold Willemer
Dozent(in): Dipl.-Inform. Arnold Willemer