Wahlpflichtfächer
Angebote im Wahlpflichtbereich: WPF 1 bis 6
In jedem Semester wird ein aktueller Katalog von Wahlpflichtfächern für die Medieninformatik veröffentlicht.
Dabei sind als Wahlpflichtfächer 1 und 2 nur Veranstaltungen aus dem Katalog der Wahlpflichtangebote der eigenen Studienrichtung wählbar. Als Wahlpflichtfach 3 können Studierende auch Angebote aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer anderer Studienrichtungen der Angewandten Informatik oder der Wirtschaftsinformatik wählen – soweit diese für Studierende der Medieninformatik geöffnet wurden.
Es sind in den Wahlpflichtfächern 1 bis 3 sowie in den nichttechnischen Wahlpflichtfächern jeweils Leistungen im Umfang von 4 SWS / 5 CP zu erbringen. Bei einer 4-SWS-Veranstaltung ist eine Studien- bzw. Prüfungsleistung zu erbringen. Bei zwei 2-SWS-Veranstaltungen sind pro Veranstaltung eine Studien- bzw. Prüfungsleistung zu erbringen.
Angebote der Wahlpflichtfächer des Studiengangs Medieninformatik im Sommersemester 2023
Das ist aller Voraussicht nach das Angebot an WPF für das SoSe 23. Die Liste wird zur Zeit noch aktualisiert und soll bis 1. März 2023 von den jeweiligen Modulverantwortlichen aktualisiert sein. Ohne Gewähr für menschliche (Rechtschreib-)Fehler ;).
für weitere hochschulübergreifende Nicht-techn. WPF weiter nach unten scrollen
- 3D-Druck, 4 SWS /5 CP (Wilmot, max. 10 Teilnehmende) WPF Informatik
- 3D Look Development, 4 SWS / 5 CP (Werzinski, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Anwendungen der Mensch-Computer-Interaktion 1, 4 SWS / 5 CP (Teistler, max. 10 Teilnehmende) WPF Informatik
- Content Management Systeme, 4 SWS/5 CP, Workshop (Hiep, bis zu 20 Teilnehmende) WPF Informatik
- Crossmedia: e-Mag 4 SWS /5 CP (Zimmermann, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Dramaturgie 2 4 SWS /5 CP (Lacy, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Editorial Design, 4 SWS/5 CP, Workshop (Zimmermann, bis zu 20 Teilnehmende) WPF Design
- Experimentelle Webtypografie und -Layout, 4 SWS/5 CP, Workshop (Hiep, bis zu 20 Teilnehmende) WPF Design
- Filmanalyse 4 SWS /5 CP (Chaplot, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Fulldome (Kuppelprojektionsfilm) 4 SWS /5 CP (Wilmot, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Motion Capture, 4 SWS /5 CP (Wilmot, max. 10 Teilnehmende) WPF Design
- Motion Comic 4 SWS /5 CP (Zimmermann, max. 20 Teilnehmende) WPF Design oder WPF Informatik
- Motion Graphics, 4 SWS / 5 CP (Storm, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Motion Type Daumenkino 4 SWS /5 CP (Clemens, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Plakatgestaltung, 4 SWS / 5 CP (Drenckhahn, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Produktgestaltung 4 SWS /5 CP (Clemens, max. 20 Teilnehmende) WPF Design
- Serious Game Development, 4 SWS / 5 CP (Teistler, max. 20 Teilnehmende) WPF Informatik
- Ubiquitous Computing 4 SWS /5 CP (Wallbaum, max. 10 Teilnehmende) WPF Design
- Webapps mit Typescript und React, 4 SWS / 5 CP (Dudelsack, max. 40 Teilnehmende) WPF Informatik
Für weitere WPF Informatik können Studierende sich in mögliche freie Plätze der AI-WPFs eintragen. Absprache mit den jeweiligen Dozent*innen vorausgesetzt.
Die folgenden Pflichtfächer des jeweils anderen Studienschwerpunktes können – sofern die Kapazität ausreicht – als technische Wahlpflichtfächer anerkannt werden.
Für den Schwerpunkt Film können als Wahlpflichtfächer anerkannt werden:
- Bild- und Videoverarbeitung
- Modellierung
- Signalverarbeitung und Mustererkennung
- Virtuelle und erweiterte Realität
Für den Schwerpunkt Medienprogrammierung können als Wahlpflichtfächer anerkannt werden:
Nichttechnische Wahlpflichtfächer
- Akt- und Objektzeichnen, 4 SWS/5 CP, Workshop (Hoefs, bis zu 20 Teilnehmende) Nicht-technisches WPF Design
- Bild- und Narrationsgestaltung von grafischer Literatur, 4 SWS/5 CP, Workshop (Zimmermann, bis zu 20 Teilnehmende) Nicht-technisches WPF
- British Media. Historical and Contemporary Issues, 4 SWS / 5 CP (Ward, max. 20 Teilnehmende) Nicht-technisches WPF
- Drehbuch,4 SWS / 5 CP (Wiersch, max. 20 Teilnehmende) Nicht-technisches WPF
- Handmade and Do It Yourself, 4 SWS/5 CP (Jasmand, bis zu 20 Teilnehmende) Nicht-technisches WPF
Das Angebot an nichttechnischen Wahlpflichtfächern hat sich in den vergangenen Semestern stetig vergrößert. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Inhalten und zur Organisation der nichttechnischen Wahlpflichtfächer finden Sie
- auf dem ›Schwarzen Brett‹ des Fachbereichs 1–3
- auf der Seite ›Wahlpflichtfächer‹ der Hochschule Flensburg
Weiter können Sprach-Veranstaltungen als nichttechnische Wahlpflichtfächer gewählt werden. Die möglichen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite ›Sprachen lernen‹.
Ergänzender Hinweis: Die Angebote für nichttechnischen Wahlpflichtfächer sind studiengangs- bzw. fachbereichsübergreifende Angebote und werden deshalb i.d.R. als Sammlung auf studiengangs- bzw. fachbereichsübergreifenden Hochschul-Webseiten gelistet.
Mögliche Beschränkung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Das Angebot an Wahlpflichtfächern wird semesterweise aktualisiert und neu festgesetzt, es besteht kein Anspruch auf ein bestimmtes Wahlangebot. Die Auswahl aus den angeboten Wahlpflichtfächern kann durch die Kapazität eingeschränkt sein. Die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) definiert die Verfahrensweise bei zu hoher Nachfrage nach einem bestimmten Angebot aus dem Wahlpflichtbereich:
§5 Abs (5): Melden sich zu einer der in § 4 Abs. 2 genannten Veranstaltungen mehr Studierende und ist diese Veranstaltung Bestandteil eines Wahlpflichtmoduls, dann ist der Fachbereich verpflichtet, der oder dem Studierenden den Besuch eines anderen Wahlpflichtmoduls zu ermöglichen. Ein Anspruch der oder des Studierenden auf den Besuch eines bestimmten Wahlpflichtmoduls besteht nicht.
Anerkennung der Wahlpflichtfächer
Bei Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit erhalten Sie beim Prüfungsamt ein Formular, in das Sie eintragen, welche Wahlpflichtfächer, die Sie im Verlauf Ihres Studiums gewählt haben, in Ihre Abschlussnote einfließen sollen. Vom Studiengangsverantwortlichen lassen Sie sich auf diesem Formular bestätigen, dass diese Fächer gültige Wahlpflichtfächer Ihres Studiengangs sind.
Das Prüfungsamt weiß zwar, welche Fächer Sie belegt haben, aber es weiß nicht, welche Fächer als Wahlpflichtfächer zählen und welche Wahlpflichtfächer in die Abschlussnote einfließen sollen.