Creative Coding: Physical Computing
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 5
Turnus: Wintersemester, jährlich
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Art der Präsenzveranstaltung: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
- Sie können den Aufbau von Mikrokontrollern erläutern.
- Sie können Mikrokontroller in C/C++ programmiern.
- Sie können Sensordaten mit dem Mikrokontroller erfassen und nutzen.
- Sie können Aktoren mit dem Mikrokontroller steuern.
- Sie können mit dem Mikrokontroller Daten aus dem Internet abrufen und senden.
- Sie können diese Fähigkeiten nutzen um kreative Aufgaben (z.B. ein kleines Spiel oder eine Installation) umzusetzen.
Inhalte
Physical Computing bringt mit Hilfe von Mikrokontrollern Computer in die physische Welt: Nicht mehr Tastatur und Bildschirm sind Ein- und Ausgabe-Medien, sondern Sensoren, LEDs und Aktoren.
Mikrokontroller intergieren CPU, Speicher und Eingabe-/Ausgabekanäle auf kleinem Raum und werden z.B. in Waschmaschienen etc eingesetzt. Sie können aber auch für kreative Aufgaben eingesetzt werden.
Mit den Mikrokontrollern können über Sensoren direkt Daten aus der Umgebung (Druck, Helligkeit, Knöpfe, Drehregler, Gestenerkennung, …) erfasst und verarbeitet werden. Mit diesen Daten können kleine LCD-Panells, LEDs (als Bänder oder Matrix), Lautsprecher, Servos oder andere Geräte gesteuert werden. Als weitere Eingabe-/Ausgabemöglichkeiten über Netzwerke sind z.B. HTTP-Abfragen oder Antworten möglich.
Ziel ist die Entwicklung eines kleinen, interaktiven Spiels oder einer interaktiven Installation.
- Aufbau von Mikrokontrollern
- Programmierung C/C++
- Auslesen von Sensoren
- Ansteuerung von Aktoren
- Netzwerke mit Mikrokontrollern (HTTP/TUIO)
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Semesterbegleitende Einzelaufgaben und Hausarbeit
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Dipl. VK Tobias Hiep
Dozent(in): Dipl. VK Tobias Hiep