Experimentelles Design
Lehrveranstaltung
Prüfungsordnung: MI-BA-2017MI-BA-2025
Studienorganisation
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
• Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position durch experimentelle und unkonventionelle Designprozesse
• Förderung kreativer Neugier und methodischer Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Materialien und Ideen
• Erweiterung der Wahrnehmung und des Verständnisses von Kunst und Design in verschiedenen Kontexten
• Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von Formprozessen und künstlerischen Konzepten
• Erwerb technischer Fertigkeiten sowie ästhetischer und konzeptioneller Kompetenzen
Inhalte
Das Modul Experimentelle Gestaltung bietet Raum für künstlerisch-orientierte, Ergebnis-offene Schaffensprozesse. Studierende lernen, ihre kreative Praxis auf experimentelle Weise zu entwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und ihre eigenen Designlösungen zu erarbeiten. Themen der Veranstaltung sind:
• Experimentelles Ausloten von Materialien, Formen und Ideen zur Entwicklung innovativer Gestaltungslösungen
• Arbeit mit verschiedenen gestalterischen Methoden und Techniken
• Anwendung von kreativen Strategien zur Ideenfindung und Gestaltung von visuellen Konzepten
• Auseinandersetzung mit der Schnittstelle von Design und Kunst
• Verbindung von ästhetischem Ausdruck und praktischer Gestaltung
• Analyse und Entwicklung von Kontexten, sowohl im realen als auch im digitalen Raum
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
20 h Präsenzstudium, 130 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: HA, Vortr
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Literatur
- Experimentelle Gestaltung: Visuelle Methode und systematisches Spiel, A. Lindauer, B. Müller, 2015, niggli Verlag, Salenstein
- Experimente in den Künsten: Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst, S. Kreuzer, 2012, transcript Verlag, Bielefeld
- Artistic Experiments as Research, B. Bippus, 2013, In book: Michael Schwab (ed.): Experimental Systems. Future Knowledge in Artistic Research, Leuven: Leuven University Press (Orpheus Institue Series), 121–134.
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Verantwortliche Dozenten
Modulverantwortliche(r): Prof. Angela Clemens
Dozent(in): Prof. Angela Clemens