Fotorealistische Computergrafik 2D/3D

Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.

Studienorganisation

Studiensemester:  6

Modultyp:  Wahlpflichtveranstaltung

Art der Präsenzveranstaltung:  Workshop

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Sie können fotorealistische Bilder mithilfe des Computers generieren.Sie verstehen die Grundsätze von Raytracing und können Licht, Material und Detailelemente zu einem fotorealistischen Bild zusammenfügen. Sie sind sich der Komplexität des Fotorealismus bewusst. Dabei verzichten Sie auf Details, um den Fokus gezielt zu lenken und setzen Methoden ein, welche in Computerspielen mit realistischer Grafik verwendet werden, um den Detailreichtum zu beherrschen.

Inhalte 

Zunächst wird erarbeitet, was ein Foto realistisch macht. Hierzu werden anhand von visuellen Beispielen die Unterschiede zwischen konventionellen Fotografien und computergenerierten Grafiken aufgezeigt. Als Einstiegsübung werden Studenten des Kurses ein alltägliches Objekt ihre Wahl nach Materialeigenschaften und der damit verbundenen visuellen Erscheinung untersuchen.Sie werden reale Objekte als Vorlage betrachten und von ihnen lernen.Wir gehen auf die Entwicklung und Geschichte der computergenerierten Grafik am Beispielder Computerspielgrafik ein. Sie bekommen einen Eindruck davon wie die Grafik von Computerspielen sich über die Jahre verändert hat und lernen welche Tricks der alten Spiele noch heute angewendet werden um eine realistische Grafik in Echtzeit zu berechnen. Damit wird Zeit und Rechenpower beim Aufbau einer fotorealistischen Szene gespart.Sie werden mit 2D-Grafiken ein Fotorealistisches Bild erzeugen.Mithilfe von Vektorgrafik-Software wie zum Beispiel Illustrator lernen Sie durch Verläufe, Linien und Formen Schatten,Licht und Materialien zu simulieren oder Sie verwenden Photoshop und nutzen Texturen und Fotos um ein fotorealistisches Mockup zu erstellen.

Sie setzen optische Illusionen, Tiefenschärfe, Rauschen, Filter und Bewegung ein, um den Fokus so zu lenken, dass das Bild glaubwürdig und realistisch wirkt.

Die Herangehensweise, in der man in 2D-Grafik Fotorealismus erzeugt, wird ihnen dabei helfen, 3D und Fotorealismus noch besser zu verstehen. Die Prozesse von 2D-Bildbearbeitung und 3D-Bild/Szenen-Bearbeitung greifen ineinander. Sie nutzen 2D-Elemente um eine 3D-Szene leistungsschonend zu füllen und setzen 2D-Elemente in der Postproduktion ein, um einer Szene den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Grundlagen von Raytracing wie Lichtausbreitung, Materialbeschaffenheit, Volumen und Lichtstörungen werden Ihnen dabei helfen, die volle Kontrolle über den virtuellen Fotorealismus zu erlangen. Sie werden mithilfe der 3D-Software Blender und der Render-Engine Cycles Lichtausbreitung, Materialbeschaffenheit und Volumen simulieren. Sie arbeiten mit Lichtflächen und bauen ihr eigenes virtuelles Fotostudio auf. Dabei bekommen Sie ein Gefühl für die virtuelle Kamera und den virtuellen 3D-Raum. Sie lernen die Vorteile von 3D-Software im Fotorealismus zu erkennen und nutzen diese in den Übungen. In einer abschließenden Hausarbeit werden Sie sowohl 2D- als auch 3D-Software dazu nutzen, um ein fotorealistisches Bild zu erzeugen. Dabei wird es keine Vorgaben geben wie 3D- oder 2D-lastig Sie arbeiten sollten. Über den Kurs hinaus wird Ihnen der computergenerierte Fotorealismus einige berufliche Anwendungsfelder eröffnen. Vor allem in der Architektur- und Innenraum-Visualisierung, Produktwerbung, Computerspiel-Industrie, Filmindustrie und in der Automobilbranche kommen häufig fotorealistische Grafiken zum Einsatz. Sie können somit Ihr Portfolio um einen interessanten Baustein erweitern.

Arbeitsaufwand

4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)

60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Prüfungsleistung

Prüfungsform:  SP(HA, Vortr)

Labor zur Anerkennung des Moduls nötig: 

Literatur 

  • Theorie und Praxis fotorealistischer Computergrafiken, Torsten Machert, Springer-Verlag, 2013, ISBN 3322904474, 9783322904478

Voraussetzungen

Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung 

Orientierungsprüfung

Empfohlene Veranstaltungen 

Verantwortliche Dozenten

Dozent(in):  B.Sc. Philip Schulze