Freies 3D Projekt
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Schwerpunkt: Studienschwerpunkt Film
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Labor/Projekt
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Planung, Konzeption & Realisierung der typischen Phasen eines 3D Projekts, Zeit & Ressourcen Management, Weitere Entwicklung und Ausbildung gestalterischer und technischer Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich 3D, Präsentation der eigenen Arbeit im Plenum.
Bewertet werden soll die visuelle Qualität der Semesterabgabe/ Hausarbeit. Handelt es sich bei der Abgabe der Semesterarbeit nicht um ein gestalterisches Werk (Bild, Film) sondern um die theoretische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema soll die Fundiertheit und Qualität der Auseinandersetzung mit dem entsprechenden Thema bewertet werden.
Inhalte
Bilden Sie ein Team. Erwecken Sie ihre eigene Idee in 3D zum Leben! Suchen Sie sich ein Thema das Sie schon immer im Bereich 2d oder 3d Computergrafik für Film und Animation interessierte, und setzen Sie ihr eigenes Konzept in der gegebenen Zeit um. Mögliche Themen-Gebiete könnten beispielhaft sein: Chracter- Prop oder Environment Design, Matte-Painting, Architektur im Film, Environments, FX-Simulation, etc.. Es muss kein Film / Animation sein, es kann auch nur ein Bild sein. Denkbar sind auch forschungsbasierte Ansätze zu einem bestimmten 3D Thema (zB. prozedurales Modeling & Texturing, USD, Virtual Production, WebGL, etc..) Wöchentliche Besprechungen des Arbeitsfortschritts im Plenum. Präsentation von Milestones. Vermittlung der gestalterischen Kriterien im Umgang mit 3D (Bewegtbild)-Projekten. Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Arbeiten von Studierenden aus dem Schwerpunkt Visual Effects
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Abgabe der Hausarbeit
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Literatur
- Lighting & Rendering, J. Birn 3. Ausgabe
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
besondere Voraussetzungen:
Routinierter Umgang mit einem 3D Software Paket ihrer Wahl. Bereitschaft sich in neue Software und neue Zusammenhänge selbständig einzuarbeiten.
Empfohlene Veranstaltungen
- 3D-Animation
- 3D-Computergrafik
- 3D-Modellierung
- 3D-Rendering
- Bild- und Videoverarbeitung
- Digitale Bildbearbeitung
- Filmsprache
empfohlene Voraussetzungen
- - Entdeckungsfreude - Experimentierfreude - Selbständiges Lernen
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Florian Werzinski
Dozent(in): Prof. Florian Werzinski