Kommunikation im Raum – Messedesign
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 6
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
- Konzeption, Entwurfsarbeit und Realisierung
- Kommunikation und Visualisierung von Botschaften im Raum
- Entwicklung von Kommunikationsmitteln
- Zeit- und Kostenplanung
Inhalte
Dieser Wahlpflichtkurs unterteilt sich in zwei Phasen. Im ersten Teil werden wir einen modularen Messestand für die Hochschule, unter Berücksichtigung des neuen Corporate Designs entwickeln. Im zweiten Teil, werden wir uns mit der Kommunikation im Raum experimentell beschäftigen. Für den stark limitierten Kurs können sich Studierende aus dem 6. und auch 4. Semester (mit bestandener Orientierungsprüfung) vormerken lassen.
1. Teil
Entwicklung eines Messestandes
Die Hochschule Flensburg präsentiert sich jedes Jahr auf unterschiedlichen Bildungs-Messen. Das Studiumsangebot soll hier eindrücklich und sympathisch, spielerisch dargestellt werden. Der Stand soll einen Kontrast zu den oft nüchternen Messedarstellungen anderer Hochschulen bilden und mit Spaß und einer tragfähigen Idee die Hochschule präsentieren. Konzeptioniert, entwickelt und umgesetzt wird der Messestand von den Studierenden des Wahlpflichtfaches. Ein entsprechender Etat steht zur Verfügung. Von dem Design-Team wird großes Engagement gefordert und dieser belohnt mit einer großen Außenwirkung, Ruhm und Ehre! Es bietet sich die einmalige Chance ein reales Projekt in kurzer Zeit zu entwerfen, umzusetzen und auf einer Messe am 10.–11. Mai inFlensburg der Öffentlichkeit zu präsentieren. Erwartet wird Engagement und Interesse an der Konzeption, Entwicklung und Realisierung eines Projektes
2. Teil
Kommunikation im Raum – Experimentell
Nach der intensiven Bearbeitung eines realen Projektes, wird nun Zeit sein sich mit dem Thema »Kommunikation im Raum« experimentell zu beschäftigen. Eine Ausstellung der Ergebnisse zum Rundgang im Herbst 2016 wird erwartet.
Den Abschluss bildet die Hausarbeit in Form einer Dokumentation beider Teile.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: HA, Vortr, Arb
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Franziska Loh
Dozent(in): Prof. Dr. Franziska Loh