Interface- und Interaktionsdesign
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 1
Turnus: Wintersemester, jährlich
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie können bestehende Interfaces und Interaktionsabläufe testen und beurteilen. Sie können können mit simplen Prototypen neue Interfaces und Interaktionsabläufe entwicklen.
Inhalte
- Überblick Benutzungsschnittstellen
- Normen, Gesetze und Richtlinien
- Kognitive Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung
- Handlungsprozesse und Fehler
- Ein- und Ausgabegeräte
- Informationsdarstellungen
- Interaktionsformen
- Barrierefreiheit
- Prototypen
- Usability Test
- Aktuelle Entwicklungen: z.B. Touchscreen, Gesten
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- Markus Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion; Pearson Studium, München 2005
- Jenifer Tidwell: Designing Interfaces;O'Reilly Media, 2. Auflage, 2011
- Cooper, Reimann, Cronin: About Face, Interface und Interaction Design; 1. dt. Auflage, 2010 mitp, Heidelberg
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Dipl. VK Tobias Hiep
Dozent(in): Dipl. VK Tobias Hiep