Systeme Mobilkommunikation und Applikationen

Prüfungsordnung:  MI-BA-2011

Studienorganisation

Studiensemester:  3

Turnus:  Wintersemester, jährlich

Modultyp:  Pflichtveranstaltung

Lehrform:  Vorlesung/Labor

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Fähigkeit zur Entwicklung von leistungsstarken, stabilen Applikationen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten (und Einschränkungen) des zugrundeliegenden Mobilkommunikationsnetzes.

Inhalte 

In dieser Veranstaltung werden Mobilkommunikationssysteme (GSM, GPRS, UMTS, LTE) und Wireless Networks (WLAN, Bluetooth, …) aus Anwendungs-/Applikationssicht beschrieben und bewertet. Im ersten Teil werden die von den gängigen Systemen angebotenen Dienste u.a. bezüglich ihrer Übertragungskapazität, der Qualität (QoS) und der systemeigenen Sicherheit bewertet. Anhand der Vorstellung einiger Application Interfaces (Android, iOS, Java2ME, …) wird der konkrete Zugriff von Applikationen mit Android auf diese Dienste thematisiert: Aufbau von Streaming Apps (VoIp oder Video), Location Based Services, Bluetooth-Anwendungen.

Im Labor werden Versuche und Übungen zu den Themen der Vorlesung durchgeführt.

Arbeitsaufwand

4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)

60 h Präsenzstudium, 70 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Prüfungsleistung

Prüfungsform:  K(2) oder SP(HA, Vortr, Arb)

Literatur 

  • Alby, T.: Das mobile Web. 1. Auflage, München 2008.
  • Aschmoneit,T.: Material zur Vorlesung.
  • Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, 4. Auflage, Wiesbaden 2010.
  • Conder, S.; Darcey, L.: Android Wireless Application Development. Addison Wesley, 2010.

Verantwortliche Dozierende

Modulverantwortliche(r):  Prof. Dr. rer. nat. Tim Aschmoneit

Dozent(in):  Prof. Dr. rer. nat. Tim Aschmoneit