Wissenschaftliches Arbeiten
Lehrveranstaltung
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 3
Turnus: Wintersemester, jährlich
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie sind in der Lage, in einer Recherche die Entstehungsgeschichte eines wissenschaftlichen Beitrages sowie seinen Beitrag zum Stand der Kunst innerhalb eines Fachgebietes schnell einschätzen. Sie können die wesentlichen Konzepte, die wissenschaftliche Methodik und die wesentlichen Ergebnisse eines wissenschaftlichen Beitrages kurz und präzise beschreiben. Sie sind in der Lage, verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Methoden hinsichtlich der Anforderungen eines Anwendungsgebietes kritisch zu vergleichen und geeignete Methoden für ein spezifisches Anwendungsproblem auszuwählen. Sie können eine sachgerechte Struktur zur Darlegung der inneren Zusammenhänge der gewählten Lösung herausarbeiten und entwickeln und begründen dabei eine eigenständige, kritische Position. Sie können die Ergebnisse Ihrer Analysen für ein spezifisches Zielpublikum (Lerndende, Fachfremde und Gebietsexperten) aufbereiten und schriftlich und mündlich präsentieren.
Inhalte
- grundlegende Konzepte aus Kommunikationswissenschaft, Textlinguistik und Rhetorik
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsstile und -störungen
- Interventionen (Gersprächstechniken, -Methoden und -Instrumente)
- kommunikative Funktionen und Textstrukturen
- Analyse wissenschaftlicher Texte
- Genre-Konventionen
- Unterschiede schriftlicher Präsentation und mündlicher Diskurs
- Textstruktur und rhetorische Figuren in wissenschaftlichen Texten
- Klassifikation und Struktur wissenschaftlicher Texte
- Ziele einzelner Abschnitte in wissenschaftlichen Texten
- Recherche und Inhaltsaufbereitung
- Literatursuche und Online-Recherche
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlichen Texten
- kritische Bewertung verschiedener Informationsquellen
- Inhaltsauswahl und -aufbereitung
- Grundkenntnisse Wissenschaftsethik
- Prinzipien guter wissenschafter Praxis
- Ausarbeitung und Präsentation
- Definition von Ziel und Struktur der Präsentation
- Definition der Terminologie und wissenschaftlicher Grundlagen
- Darstellung verwandter Arbeiten und Einordnung eigener Arbeit
- Darstellung grundlegender Konzepte und Algorithmen
- Darstellung von Ergebnissen und Fallbeispielen
- Erstellung und Nutzung bibliographischer Informationen
- Inhaltsauswahl für Präsentation
- Inhaltliche und methodische Vorbereitung von Präsentationen
- Erwerb und Einübung effektiver Lerntechniken zur freien Präsentation
- Strategien zur Moderation der Diskussion und Beantwortung von Fragen
Arbeitsaufwand
2 SWS, 2,5 Creditpoints (CP)
30 h Präsenzstudium, 45 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- N. Franck: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. UTB (2009)
- H. Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB, 3. überarbeitete Auflage (2008)
Verantwortliche Dozenten
Modulverantwortliche(r): Jens Nielsen
Dozent(in): Jens Nielsen