Postproduction
Untertitel: Einführung in Compositing
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Prüfungsordnung: MI-BA-2013
Studienorganisation
Studiensemester: 5
Turnus: Wintersemester, jährlich
Schwerpunkt: Studienschwerpunkt Film
Modultyp: Pflichtveranstaltung Studienschwerpunkt Film
Lehrform: Labor/Projekt
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie beherrschen die für den Medieninformatiker wichtigsten inhaltlichen, theoretischen und operativen Techniken zur Umsetzung eines kurzen Clips (bis 60 Sekunden). Sie verstehen die in der Postproduktion angesiedelten Prozesse und können ein Projekt diesbezüglich konzipieren, planen und durchführen.
Die Zuwachsrate von Bewegtbildinhalten in Werbung und digitalen Medien ist rasant - Youtube meldete z.B. 63% mehr Videos für 2016. Damit steigt auch die Relevanz der digitalen Nachbearbeitung. Ein Film ist nach dem Schnitt zumeist noch nicht fertig. Neben einfachen Titelarbeiten (Verbindung zu 2D-Animation oder 3D-Animation) spielt die Farbkorrektur aber auch darüber hinausgehende Retusche- und Compositing-Arbeiten eine wichtige Rolle. Hier werden verschiedene Elemente kombiniert, teilweise Elemente ausgetauscht. Hier kommt häufig auch der Greenscreen zum Einsatz. Die Studierenden lernen mit eigenen Aufnahmen zu arbeiten, diese mit realen Aufnahmen zu kombinieren. Dabei wird ein hohes Maß an planerischer Vorarbeit benötigt. Die hierzu benötigten Kenntnisse werden den Studierenden anhand von gemeinsamen Arbeiten verdeutlicht.
Es besteht eine direkte Verbindung zu dem Modul MoCap/Greenscreen und den vorangegangenen Modulen im Bereich der 3D-Animation, 3D-Rendering und Digitale Bildbearbeitung (›Digital Matte Painting‹), da das dort erlangte Wissen um die künstliche Erstellung von Bildinhalten hier praktische Anwendung findet.
Inhalte
ALLGEMEIN: Es werden in der Vorlesung sowohl praktische als auch theoretische Inhalte der Postproduction behandelt. Es wird erwartet, dass in Abständen eigene Clips zu den Aufgabenstellungen gedreht werden. Erfahrungsgemäß liefert dies nachhaltigere Lernergebnisse. Die Aufgabenstellung und die Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden werden in der Vorlesung besprochen.
STRUKTUR: - Übersicht über verschiedene Aspekte der Postproduktion (Retusche, Compositing, grafische Animation) - Einführung die grundlegende Bedienung einer Compositing-Software (Adobe After Effects) - Tracking, Keying, Animation, - Rotoskopie, Gesichtserkennung - Color Grading (beispielhaft via Color Finesse und/oder Lumetri-Tool/Speed Grade) - Spezialgebiete des Gradings: Hauttöne - Typische Korrekturarbeiten: Wackler herausrechnen, Farbsprünge, Droppies, Elemente retuschieren - Titel erstellen; Titelsequenz und Varianten eines Abspanns; Integration von sog. Production Credits - Analyse verschiedener Clips im Hinblick auf Preproduktions-Planung - Konzeption und operative Planung einer kleinen Anwendung (Film-Clip) - Umsetzung der selbst erarbeiteten Anwendung (Film-Clip)
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- Ian Crook, Peter Beare: Motion Graphics: Principles and Practices from the Ground Up
- Eran Dinur: The Filmmaker's Guide to Visual Effects: The Art and Techniques of VFX for Directors, Producers, Editors and Cinematographers
- Ian Bailes: Masters of FX
- Steve Wright: Digital Compositing for Film and Video
- Ron Brinkman: The Art and Science of Digital Compositing: Techniques for Visual Effects, Animation and Motion Graphics
- Susanne Marschall: Farbe im Kino
- Susan Zwerman, Jeffrey A. Okun: The VES Handbook of Visual Effects: Industry Standard VFX Practices and Procedures
- Charles Finance, Susan Zwerman: The Visual Effects Producer: Understanding the Art and Business of VFX
- Jennifer Bass, Pat Kirkham: Saul Bass - A Life in Film & Design
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): M.A., Dipl.-FBK Ute Storm
Dozent(in): M.A., Dipl.-FBK Ute Storm