Mobile Audio Recording
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 5
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Um verwendbaren Ton während eines Film-Drehs aufzunehmen sind gründliche Vorbereitung und Praxis-Erfahrungen nötig. In der Veranstaltung ›Mobile Audio Recording‹ üben Sie in Zusammenspiel mit einem Film-Team die Planung und Durchführung von Ton-Aufnahmen am Film-Set. Diese Aufnahmen lernen Sie dann so nachzubearbeiten und für eine finale Tonanlage vorzubereiten, so dass eine sendefähige Tonspur entsteht, die im besten Fall nur am Drehort aufgenommen ist.
Lernziele: Sie sind in der Lage, unterschiedliche Schallquellen am Film-Set mit entsprechend den akustischen Begebenheiten und der Handlung angepassten Mikrofonierungen aufzuzeichnen. Sie kennen die Abläufe beim Dreh und die besonderen Problemstellungen der Tonaufnahme am Film-Set und können die anfallenden Dateien sinnvoll verwalten sowie zur Anlage an die Videos vorbereiten. Sie können die unterschiedlichen Set-Töne zu einer einheitlich klingenden Tonspur montieren und in einer sendefähigen Qualität abmischen.
Hinweis: Für die erfolgreiche Teilnahme ist eigenverantwortliches Arbeiten ausserhalb der Veranstaltungszeiten und selbstorganisierte Zusammenarbeit mit Teilnehmer_innen anderer Veranstaltungen zwingend erforderlich!
Inhalte
Workshop
Dreh-Planung:
- Mikrofonierung und technische Ausrüstung,
- Dreh-Ort und Ton,
- Kameraperspektive, Schauspieler_innen und Ton-Angel,
- Abläufe beim Dreh, Daten-Verwaltung.
Aufnahmen:
- Set-Ton mit einfacher und mehrkanaliger Mikrofonierung und mit Funk-Mikrofonen,
- Interview, Sprache,
- Atmosphären und Nur-Töne,
- ggf. Dialog-Nachsynchronisierung im Audio-Studio.
Bearbeitung:
- Schnitt und Montage von Set-Ton,
- Montage von Atmosphären,
- Montage über Null-Ton,
- Klang-Bearbeitung,
- Finalisierung für Tonanlage an Film.
Prüfungsleistung:
Planung, Aufnahme und Bearbeitung von Ton für Dreharbeiten einer Film-Veranstaltung (Dozent: Jim Lacy). Abgabe einer sendefähigen Mischung zur Tonanlage sowie der sortierten Rohdaten und Dokumentation.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- Yewdall, David L.: Practical art of motion picture sound; 4th Ed., Amsterdam 2011.
- Webers, Johannes: Tonstudiotechnik: Analoges und digitales Audio Recording bei Fernsehen, Film und Rundfunk; 8. Auflage, Franzis, 2003.
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
keine
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): M.A. Simon Roessler
Dozent(in): M.A. Simon Roessler