Piktogramme - Konzeption, Entwicklung und Gestaltung von Zeichen
Lehrveranstaltung
Studienorganisation
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Dieser Kurs richtet sich an Medieninformatik-Student*innen, die sich gerne mit visueller Gestaltung beschäftigen und Freude am Entwerfen haben. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Prinzipien visueller Systeme bringen Sie komplexe Sachverhalte auf den Punkt und experimentieren mit bildhafter Kommunikation. Anhand einer realen Anwendung entwickeln Sie selbständig ein Set aus unterschiedlichen Piktogrammen und untersuchen dieses mittels Usability-Tests in Hinblick auf Verständlichkeit und Attraktivität. Dadurch, dass Sie Ihre aus diesen Tests gewonnenen Erkenntnisse in die weitere Verbesserung der Piktogramme einfliessen lassen, lernen Sie iterative Designprozesse kennen. Am Ende des Kurses arbeiten Sie wesentliche Aspekte und Resultate Ihres Projekts aus und erklären diese im Rahmen eines Abschlussvideos.
Inhalte
- Analyse bestehender Sets von Piktogrammen in Hinblick auf Darstellungstechniken, Stilmittel und Ikonizitätsebenen
- eigenständige Konzeption und Gestaltung von Piktogrammen
- Usability-Tests
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
20 h Präsenzstudium, 130 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: HA, Vortr
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Literatur
- Piktogramme und Icons, R. Abdullah, R. Hübner, 2005, Hermann Schmidt, Mainz
- Die Welt der Zeichen: Globale Kommunikation mit Piktogrammen, M. Krampen, M. Götte, M. Kneidl, 2007, avedition, Stuttgart
- Die Zeichen und ihre Sprache, P. Croy, 1972, Musterschmidt, Göttingen
- Der Mensch und seine Zeichen, A. Frutiger, 2001, Fourier, Wiesbaden
- Envisioning Information, E. Dufte, 1990, Graphics Press, Connecticut
- Zeichensysteme der visuellen Kommunikation, O. Aicher, 1996, Ernst & Sohn, Berlin
- Symbol, A. Hyland, S. Bateman, 2014, Laurence King, London
- East meets West, Yang Liu, 2015, Taschen, Köln
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Verantwortliche Dozenten
Modulverantwortliche(r): Prof. Angela Clemens
Dozent(in): Prof. Angela Clemens