Reflektion, Dokumentation und überfachliche Qualifikation

Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.

Studienorganisation

Studiensemester:  1

Moduldauer:  6 Semester

Turnus:  Wintersemester, jährlich

Modultyp:  Pflichtveranstaltung

Lehrform:  Workshop

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Sie sind in der Lage, das im Studium Gelernte und Geleistete einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie lernen eine konstruktive Diskussions-, Kooperations- und Reflektionskultur kennen. Ihnen wird eine systematische und niederschwellige Möglichkeit gegeben, sich gemeinsam mit anderen Studierenden auszutauschen, über das Studium zu reflektieren und an die Dozierenden gerichtetes Feedback zu äußern.

Sie kennen und verstehen zentrale Aufgaben, Techniken und Methoden des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, ein Projekt mittels geeigneter Instrumente zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie erlangen Kompetenz und Erfahrung in der Teamarbeit, um planvoll, zielgerichtet und verantwortungsbewusst im Team erfolgreich zu arbeiten. Sie können die eigene Leistung und die Teamleistung kritisch reflektieren. Sie lernen typische Probleme einer Gruppenarbeit kennen, deren Ursachen und potentielle Lösungen.

Sie sind in der Lage, aktuelle Problemstellungen im kreativen Prozess systematisch zu behandeln und setzen relevante Methoden für die Entwicklung innovativer Ideen in Einzel- und Teamarbeit ein. Ihre Ergebnisse können Sie im Team präsentieren und andere Ideen mit Hilfe einer konstruktiven Feedback-Kultur objektiv bewerten.

Sie können komplexe Sachverhalte klar, kompetent und den Adressaten und der Situation angemessen im Rahmen mündlicher Präsentationen darstellen und verfolgen dabei für das Publikum klar erkennbare Ziele.

Sie kennen die wesentlichen Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Konzepte, die wissenschaftliche Methodik und die wesentlichen Ergebnisse eines wissenschaftlichen Beitrages zu erfassen und kurz und präzise zu beschreiben. Sie können eigene wissenschaftlich orientierte Arbeiten für ein spezifisches Zielpublikum aufbereiten und schriftlich dokumentieren und mündlich präsentieren.

Sie erlangen Grundkenntnisse über das Recht im Bereich Software-Entwicklung und Medienrecht. Sie können Lösungsansätze bei der Entwicklung von interaktiven Medien und Computerspielen im Kontext der Ethik beurteilen.

Inhalte 

Die Inhalte dieses Moduls werden Ihnen prinzipiell semesterübergreifend vermittelt. Die Themen werden sowohl vorbereitend als auch begleitend zu den fachbezogenen Modulen während des Studiums behandelt. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Modulverantwortlichen, um einerseits die Relevanz der behandelten Themen zu gewährleisten und Ihnen anderseits die Möglichkeit der umfangreichen praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten zu geben. Insbesondere verstehen sich die Inhalte als Vorbereitung bzw. Begleitung zu Ihren Hausarbeiten, Semesterprojekten und Ihrer Abschlussarbeit. Darüber hinaus soll Ihnen systematisch und semesterbegleitend Raum gegeben werden für Diskussionen mit anderen Studierenden und den Dozierenden, für Feedback an die Dozierenden sowie für Reflektion und Einordnung des bisher Gelernten und Geleisteten. Dadurch soll eine dem Studium förderliche Diskussions-, Kooperations- und Reflektionskultur gefördert werden.

Insbesondere werden die folgenden Inhalte vermittelt (in Klammern jeweils Angabe des Semesters, in dem das Thema vorrangig behandelt wird):

  • Reflektion (1-5)

    • Kritische Einschätzung von aktuellem Lernerfolg, der eigenen Leistung bei Hausarbeiten, Laborarbeiten, Semesterprojekte und des Stellenwerts der eigenen Arbeit
    • Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Technik, Studium
  • Kommunikation, Präsentation & Dokumentation (1-5)

    • Kommunikationsmodelle
    • Kommunikationsprozesse in Gruppen
    • Kennenlernen konstruktiver Diskussions- und Feedbackkultur
    • Training von Kurzpräsentationen, seminaristischen Präsentationen sowie wissenschaftlichen Präsentationen mit anschließender Diskussion
    • Anfertigen multimedialer Steckbriefe eigener Arbeiten (Hausarbeiten, Laborarbeiten, Semesterprojekte)
  • Projektmanagement (2)

    • Projektphasen/-bestandteile
    • Arbeiten im Team
    • Agile Verfahren, z.B. Scrum
    • Projektmanagement-Tools (insbes. kollaboratives Arbeiten mit Versionsmanagement & Ticketsystem)
    • Aspekte des Produktmanagementes (insbes. Requirements Engineering)
  • Kreativitätstechniken (3)

    • Vermittlung von Techniken als Hilfsmittel, z.B. Brainstorming, Denkhüte, Morphologische Matrix, Ausschlussverfahren, Osborne Checkliste, Zufallstechnik, Wie-Kaskade
    • Design Thinking als agiles Prozessmodell
    • Methoden des Design Prozesses
  • Wissenschaftliches Arbeiten (4)

    • Prinzipien & Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Aufstellen von Hypothesen, quantitative vs. qualitative Forschung)
    • Charakteristik wissenschaftlicher Dokumentation & Präsentation (scientific paper, scientific talk)
    • Anfertigen eines eigenen wissenschaftlichen Dokuments (short paper)
    • Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrags (s.o.)
  • Recht & Ethik (5)

    • Recht im Bereich Software-Entwicklung und Medienrecht
    • Ethische Beurteilung von Ansätzen der Informationstechnologie und der Mediengestaltung, insbesondere für die Gestaltung von interaktiven Medien und Computerspielen

Arbeitsaufwand

2 SWS, 30,0 Creditpoints (CP)

180 h Präsenzstudium, 720 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Studienleistung

SP (HA, Vortr, MP)

Labor zur Anerkennung des Moduls nötig: 

Literatur 

  • Köbrich, M.; Bradt, T.H. (2021). "Agiles Projektmanagement mit Scrum," Wissensmanagement, Issue 4, pp. 44-49.
  • M. Dall: Sicher präsentieren - wirksamer vortragen. Redline Verlag, 2014
  • Brügger, Chris, Michael Hartschen, Jiri Scherer: simplicity: Starke Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Offenbach, GABAL Verlag, 2017
  • Groeben, Norbert: Kreativität. Originalität diesseits des Genialen. Darmstadt, Primus-Verlag, 2013
  • Meyer, Jens-Uwe: Das Edison-Prinzip : der genial einfache Weg zu erfolgreichen Ideen. 2., überarb. und aktualisierte Auflage, Frankfurt, M., Campus-Verlag, 2014
  • Nöllke, Matthias: Kreativitätstechniken. Freiburg im Breisgau, Haufe-Lexware, 2015
  • Rustler, Florian: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation : Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich, Midas Management, 2020
  • Scherer, Jiri: Kreativitätstechniken : In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen. Offenbach, GABAL Verlag, 2010
  • Fechner, F.: Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. UTB Stuttgart, 2023
  • N. Franck: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. UTB, 2013
  • M.Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation Taschenbuch, UTB, 2021

Voraussetzungen

Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung 

keine

Verantwortliche Dozierende

Modulverantwortliche(r):  Prof. Dr. Michael Teistler

Dozent(in):  Prof. Dr. Michael Teistler