Software-Testmethoden
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie kennen die Grundlagen und Grundbegriffe des Testens von Software. Sie können Testfälle für Software entwerfen und durchführen. Sie haben erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Software-Testens gesammelt.
Inhalte
Software muss zuverlässig und korrekt funktionieren, davon hängen Betriebsprozesse und vielleicht sogar Menschenleben ab. Das professionelle Testen von Software hat daher einen hohen Stellenwert.
Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) bzw. die deutsche Vertretung, das German Testing Board (GTB), bieten ein Qualifizierungsprogramm zum ISTQB Certified Tester an.
Das Wahlpflichtfach „Software-Testmethoden“ richtet sich nach dem ISTQB-Curriculum und bietet die Möglichkeit, die Prüfung zum Certified Tester - Foundation Level abzulegen.
Die Prüfung ist freiwillig. Sie können auch nur eine Hausarbeit in dem Kurs schreiben.
Die Vorlesung wird aufgrund des vorgegebenen Curriculums in der ersten Semesterhälfte an beiden Terminen der Veranstaltung stattfinden. Im der zweiten Semesterhälfte sind beide Termine für Übung und Bearbeitung der Hausarbeit reserviert.
Die Hausarbeit kann zum Thema Testplanung, Testdurchführung, Testtools oder auch Continuous Integration und Testinfrastruktur (es können z.B. Testumgebungen auf Amazons Webservices (AWS) aufgesetzt werden ) durchgeführt werden.
Vorlesung
* Notwendigkeit von Software-Tests
* Zielsetzungen und Grundsätze des Testens
* Testen im Softwarelebenszyklus
* Statischer Test
* Dynamischer Test
* Testmanagement
* Testwerkzeuge
* Continuous Testing in der Cloud (Amazon Webservices - AWS)
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- A. Spillner, T. Linz: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard. 5. Auflage, dpunkt (2012)
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
empfohlene Voraussetzungen
- Sie besitzen Erfahrung in der objektorientierten Programmierung mit Java.
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Milena Zachow
Dozent(in): Prof. Dr. Milena Zachow