Typografie
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 6
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Art der Präsenzveranstaltung: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis und die professionelle Kommunikation über Typografie notwendig sind. Die Studierenden sind mit den Grundbegriffen der Mikro- und Makrotypografie vertraut und können Schriften geschichtlich und ästhetisch zuordnen. Sie sind in der Lage, Schriften ihrem Verwendungszweck entsprechend gezielt auszuwählen, beherrschen die Grundlagen für Layout und Satz und können diese in entsprechender Software umsetzen. Neben den theoretischen Grundlagen wird in praktischen Übungen der Umgang mit Schriften erprobt.
Inhalte
• Geschichte der Schrift
• Mikrotypografie
• Makrotypografie
• Schriftgattungen
• Formprinzipien
• Grauwert
• Gestaltungsraster
• Schriften kombinieren
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr)
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Literatur
- Lesetypografie / Hans Peter Willberg, Friedrich Forssman
- Detailtypografie: Nachschlagewerk für Fragen zu Schrift und Satz / Friedrich Forssman & Ralf de Jong
- Erste Hilfe in Typografie : Ratgeber für den Umgang mit Schrift / Hans Peter Willberg; Friedrich Forssman
- Wegweiser Schrift : erste Hilfe für den Umgang mit Schriften ; was passt - was wirkt - was stört / Hans Peter Willberg
- Adrian Frutiger – Schriften; Das Gesamtwerk / Heidrun Osterer und Philipp Stamm
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozierende
Dozent(in): M.A., B.Sc. Philip Drenckhahn