Ubiquitous Computing

Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.

Studienorganisation

Studiensemester:  6

Modultyp:  Pflichtveranstaltung

Art der Präsenzveranstaltung:  Workshop

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Die Studierenden demonstrieren ein systematisches Verständnis von Erkenntnissen und Ansätzen der jüngsten Forschungsfortschritte im Bereich des Ubiquitous Computing. Sie bewerten und diskutieren die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet dem Ubiquitous Computing aus wissenschaftlich-technologischer Sicht. Können benutzerzentrierte Systeme und Techniken konzeptualisieren, entwerfen, implementieren und bewerten. Die Studierenden planen und implementieren explorative Projekte, die neuartiger interaktiver Artefakte erdenken, prototypisch entwickeln und evaluieren.

Inhalte 

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Analyse, Konzeption und das Design von interaktiven Prototypen aus dem Anwendungsfeld Ubiquitous Computing. Studierende erlernen die zugrundeliegenden Konzepte und Ideen, welche die Forschungsgebiete ubiquitous computing, tangible computing und context-aware computing definieren. Diese Technologien können z.B.: für den Einsatz in Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation, persönlicher und sozialer Ausdruck konzipiert sein.

Die Studierenden explorieren verschiedene Ideen und Konzepte zum Entwurf von Ubiquitous Computing Systemen. Hierzu lernen die Studierenden Prototyping Hardware-Module kennen mit Hilfen dessen allgegenwärtige Systeme entwickelt und getestet werden können. Hierzu werden verschiedene Techniken vorgestellt und in Workshops Hands-on ausprobiert. In Gruppen werden innerhalb der Veranstaltung Prototypen entworfen, die die gewonnen Erkenntnisse in eine Anwendung überführen. Die Ergebnisse der praktischen Arbeiten werden regelmäßig in kurzen Präsentationen sowie einer in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Parallel erarbeitet jede Gruppe einen Kurzvortrag von 20 min, in welchem eine oder mehrere Forschungsarbeiten aus dem Forschungsgebiet Ubiquitous Computing aufgearbeitet und innerhalb der Veranstaltung präsentiert werden.

Arbeitsaufwand

4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)

60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Studienleistung

SP(HA, Vortr., Arb)

Labor zur Anerkennung des Moduls nötig: 

Literatur 

  • The Computer for the 21st Century, Mark Weiser, Scientific American, September 1991, pp. 94 - 104.
  • A. Schmidt, B. Pfleging, F. Alt, A. Sahami and G. Fitzpatrick, "Interacting with 21st-Century Computers," in IEEE Pervasive Computing, vol. 11, no. 1, pp. 22-31, January-March 2012. doi: 10.1109/MPRV.2011.81
  • Don Norman, Design of Everyday Things, Chapters 1 to 7

Voraussetzungen

Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung 

Orientierungsprüfung

Verantwortliche Dozierende

Modulverantwortliche(r):  Prof. Dr. Torben Wallbaum

Dozent(in):  Prof. Dr. Torben Wallbaum