Verteilte Webanwendungen und Webservices
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 5
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Art der Präsenzveranstaltung: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie sind in der Lage verteilte/service-orientierte Anwendungen zu entwerfen und diese auf Basis des Microsoft-Technologie-Stacks zu entwickeln. Darüber hinaus sind Sie in der Lage SOTA-Programmiertechniken anzuwenden und zu bewerten.
Inhalte
Serverseitige Programmierung:
- Web-Anwendungen und REST-Webservices mit MVC
- Webservices und WCF
Fortgeschrittene Programmiertechniken wie:
- funktionale Programmierung in C# (LINQ / Lambdas / higher-order functions)
- Inversion of Control (IoC)
- Dependency Injection (DI)
- Reflections
- Composition via MEF
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP (HA)
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
empfohlene Voraussetzungen
- Ihnen sind die Konzepte der objektorientierten Programmierung geläufig und Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in C#/HTML/CSS/JavaScript sowie der ER-Datenmodellierung.
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): B.Sc. Benjamin Schulz
Dozent(in): B.Sc. Benjamin Schulz