VST-Plugin-Entwicklung
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Inhalte
In der Musikproduktion werden Effektgeräte verwendet, um die klangliche Qualität des Materials zu verbessern/verändern/analysieren.
Dazu gehören:
- Limiter, Kompressoren (Veränderung des Dynamikbereiches)
- Equalizer (Veränderung des Frequenzganges)
- Reverb, Delay (Räumlichkeit)
- Distortion (Veränderung des Harmonischen Spektrums)
- Loudness Meter, Spektrum Analyzer (Dynamik- und Frequenzanalyse)
- Auto-Tune, Pitch-Shifting (Tonhöhenkorrektur)
Üblicherweise wird heutzutage Musik rein digital produziert. Die dabei verwendete Software, die DAW (digital audio workstation, z.B. Cubase, Protools, Reaper etc.), greift dabei auf softwarebasierte Effektgeräte in Form von VST-Plugins (Virtual Studio Technology) zurück.
In dieser Veranstaltung möchten wir solche VST-Plugins entwickeln. Die Plugins werden in C++ unter Verwendung des Audio-Frameworks JUCE entwickelt.
Inhalte:
- Pluginengineering (Userinterface / Processor)
- C++ Grundlagen
- JUCE Framework
- Audio-Echzeitverarbeitung
- Audio-Effekt-Algorithmen
- Parameterautomation
- Plugin-Analyse
Am Ende der Veranstaltung gibt es eine Hausarbeit, in der wir ein Plugin, wie z.B. Auto-Tune entwickeln wollen.
Arbeitsaufwand
4 SWS,
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Labor zur Anerkennung des Moduls nötig:
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
keine
Verantwortliche Dozierende
Dozent(in): M.Sc. Tommy Dittloff