Medienwirksamkeit
Lehrveranstaltung
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 4
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Seminar
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie lernen gesellschaftliche Diskussion von Medienwirkungen auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung einzuschätzen. Sie können diese Einschätzungen für Ihre kommenden eigenen Medien-Veröffentlichungen nachvollziehen.
Inhalte
- gesellschaftlich relevante Phänomene der Medienwirkung (Bsp.):
- Medien und Gewalt
- Mediensucht
- Medien als Markt
- Jugendliche und Medien
- Medienwirkungsforschung:
- Forschungsgeschichte
- Forschungsrichtungen
- Forschungspraxis
Arbeitsaufwand
2 SWS, 2,5 Creditpoints (CP)
30 h Präsenzstudium, 45 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- M. Kunczik und A. Zipfel: Gewalt und Medien: Ein Studienhandbuch. UTB. 5., vollständig überarbeitete Ausgabe 2006
- H. Bonfadelli und T.N Friemel: Medienwirkungsforschung: Grundlagen und theoretische Perspektiven. UTB, 4. völlig überarbeitete Auflage (2011)
- M. Jäckel: Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. 4., überarbeitete Auflage (2007)
Verantwortliche Dozenten
Modulverantwortliche(r): Dipl. VK Tobias Hiep
Dozent(in): M.A., Dip. soz. Päd. Uli Tondorf