Audio-Produktion

Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.

Prüfungsordnung:  MI-BA-2017

Studienorganisation

Studiensemester:  2

Turnus:  Sommersemester, jährlich

Schwerpunkt:  Studienschwerpunkt Film

Modultyp:  Pflichtveranstaltung Studienschwerpunkt Film

Lehrform:  Vorlesung/Labor

Art der Präsenzveranstaltung:  Labor

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Ein wichtiges Element der filmischen Umsetzung ist der Bereich ›Ton‹. In der Veranstaltung ›Audioproduktion‹ lernen Sie die Grundlagen der Akustik (Schallausbreitung, Raumakustik, Gehör- und Psychoakustik). Diese sind einerseits nötig, um hochqualitativ Ton am Film-Set wie im Studio aufnehmen zu können. Die Zusammenhänge der Psychoakustik sind andererseits entscheidend für die Konzipierung eines Film-Tons und den Einsatz der Ton-Nachbearbeitung. Die Konzipierung stellt einen künstlerisch gezielt gestalteten Zusammenhang zwischen Ton, Bild, Erzählweise und Inhalt her und beeinflusst die gesamte Ton-Produktion von der Planung bis zur Endmischung. Hierbei werden Grundlagen und Begriffe aus der Veranstaltung ›Filmsprache‹ vertieft und angewendet. Zur Nachbearbeitung werden Kenntnisse über verschiedene Filtertechniken, Raumeffekte, Dynamik-Bearbeitungen und Korrekturen bis hin zur fertigen Mischung vermittelt. Die Grundlagen der Audioproduktion sind nicht nur für die spätere Film-Postproduktion und -Vertonung wichtig, sie finden auch in den Bereichen Konzeption Online/Mobil, Gestaltung von Online-Medien und Game-Design Anwendung.

Lernziele: Sie sind in der Lage, unterschiedliche Schallquellen mit entsprechenden Mikrofonierungstechniken unter Berücksichtigung raumakustischer Gegebenheiten aufzuzeichnen. Die Aufnahmen können Sie am Computer mit Audio-Editor-Programmen schneiden und montieren, den Klang mit Equalizern und Effekten bearbeiten und verhallen. Sie können alle Signale und Ebenen eines Film-Tons anhand von psychoakustischen Aspekten und entlang eines produktspezifischen Ton-Konzeptes mischen.

Inhalte 

Vorlesung:

Naturwissenschaftlich-mathematische Grundlagen:
* Schallwellen, Schallausbreitung, Raumakustik
* Schallwandlung, analoge Audiosignale (Pegel, Übertragung)
* Gehör-Physiologie und Psychoakustik
* analoge Filter

Aufnahme:
* analoge Audiosignale, analoge Filter
* Mikrofone, Vorverstärker, Rekorder

Praktische und technische Informatik:
* Analog-Digital-Wandlung
* digitale Audioformate, Daten-Komprimierung
* digital realisierte Filter
* Faltung

Beispiele der Audiobearbeitung:
* Dynamikbearbeitung
* Raumeffekte
* Pitch- und Noise-Correction
* Mischung, Automation

Labor:

Aufnahme:
* Sprache (Set, Interview, Sprecherkabine)
* O-Ton, Atmosphäre (Stereotechniken)
* Geräusche („Foleys“)

Konzipierung:
* Analyse von Film-Ton
* Entwurf eines Ton-Konzeptes

Bearbeitung:
* Schnitt, Montage, Pitch- und Noise-Correction
* Equalizer und Dynamikbearbeitung
* Unterlegung mit Musik
* Effekte, Verhallung, Mischung
* Finalisierung

Arbeitsaufwand

4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)

60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Prüfungsleistung

Prüfungsform:  SP(HA, Vortr)

Planung, Aufnahme und Mischung eines Film-Tons in Kleingruppenarbeit.

Labor zur Anerkennung des Moduls nötig: 

Literatur 

  • Ament, Vanessa T.: The Foley Grail: The art of performing sound for film, games and animation; 2nd Ed., New York 2014.
  • Lensing, Jörg: Sound-Design, -Montage, Soundtrack-Komposition. Über die Gestaltung von Filmton; 2. Auflage, Schiele & Schön, 2009.
  • Rose, Jay: Producing great sound for film and video; 4th Ed., New York 2015.
  • Saltzman, Steven: Music Editing for Film and Television; New York 2014.
  • Webers, Johannes: Tonstudiotechnik: Analoges und digitales Audio Recording bei Fernsehen, Film und Rundfunk; 8. Auflage, Poing 2003.
  • Yewdall, David L.: Practical art of motion picture sound; 4th Ed., Amsterdam 2011.

Voraussetzungen

Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung 

keine

Verantwortliche Dozierende

Modulverantwortliche(r):  M.A. Simon Roessler

Dozent(in):  M.A. Simon Roessler