Audio-Produktion
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 2
Turnus: Sommersemester, jährlich
Schwerpunkt: Studienschwerpunkt Film
Modultyp: Pflichtveranstaltung Studienschwerpunkt Film
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie sind in der Lage, unterschiedliche Schallquellen mit entsprechenden Mikrofonierungstechniken unter Berücksichtigung raumakustischer Gegebenheiten aufzunehmen. Sie können die Aufnahmen am Computer mit Audio-Editor-Programmen schneiden und montieren, den Klang mit Equalizern korrigieren, mit virtuellen Effekten bearbeiten und anhand von psychoakustischen Gesichtspunkten mischen.
Inhalte
Vorlesung
- Grundlagen:
- Schallwellen, Schallausbreitung, Raumakustik
- Gehör und Psychoakustik
- Aufnahme:
- analoge Audiosignale
- digitale Audioformate, Komprimierung
- Mikrofone, Vorverstärker, Rekorder
- Bearbeitung:
- analoge und digitale Filter
- Dynamikbearbeitung
- Raumeffekte
- Pitch- und Noise-Correction
- Mischung, Automation
Übungen / Labor
- Aufnahme:
- Sprache (Set, Interview, Sprecherkabine)
- O-Ton, Atmosphäre (Stereotechniken)
- Geräusche („Foleys“)
- Musikinstrumente
- Übungen zur Bearbeitung:
- Schnitt, Montage, Pitch-Correction
- Equalizer und Dynamikbearbeitung
- Unterlegung mit Musik
- Effekte, Verhallung, Mischung
- Finalisierung
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- Johannes Webers: Handbuch der Tonstudiotechnik; 8. Auflage, Franzis, 2003
- Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch; 5. Auflage, GC Carstensen, 2001
- Jörg U. Lensing: Sound-Design, -Montage, Soundtrack-Komposition. Über die Gestaltung von Filmton; 2. Auflage, Schiele & Schön, 2009.
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Klaus Hoefs
Dozent(in): Simon Roessler