Digitale Geschäftsmodelle (MI-2011)

Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.

Prüfungsordnung:  MI-BA-2011

Studienorganisation

Studiensemester:  5

Turnus:  Wintersemester, jährlich

Modultyp:  Pflichtveranstaltung

Lehrform:  Vorlesung/Seminar/Projekt

Sprache:  Deutsch

Kompetenzen/Lernziele 

Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen für die Realisierung von digitalen Geschäftsmodellen. Sie erhalten die Grundfähigkeiten, um für unternehmerische Ideen und digitale Projekte einen ersten Businessplan entwerfen zu können.

Inhalte 

  • Was ist ein Unternehmer?
  • Unternehmensziele
  • Erfolgsfaktoren
  • Entscheidungstheorie
  • Technik- und Technologiegeschichte - Learnings
  • Branchen- und Wettbewerbsanalyse
  • Umfeldanalyse
  • Trendanalyse
  • 5-Forces zur Bestimmung der Wettbewerbsintensität
  • Psychologische und Soziale Faktoren des Konsumentenverhaltens
  • Marketing-Mix
  • Überblick Geschäftsmodelle
  • Klassifizierungen digitaler Geschäftsmodelle
  • Grundlagen zur Businessplanerstellung

Arbeitsaufwand

4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)

60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium

Prüfung

Art der Prüfung:  Studienleistung

Prüfungsform:  K(2) oder SP(HA, Arb)

Literatur 

  • Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 11. Auflage, 2009
  • Collins, Jim: Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg, 2003

Voraussetzungen

Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung 

Orientierungsprüfung

Verantwortliche Dozierende

Modulverantwortliche(r):  Dipl. VK Tobias Hiep

Dozent(in):  Prof. Dr. Jens Junge