Informationsvisualisierung
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 6
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie können Diagramme lesen und konstruieren. Sie sind in der Lage, Evaluationen zu entwerfen und durchzuführen, um die Effektivität von Visualisierungen gezielt zu untersuchen. Sie können eigene Visualisierungen mit Hilfe üblicher Programmiersprachen umsetzen.
Inhalte
Das Ziel des relativ neuen Forschungszweiges Informationsvisualisierung ist es, die Vorzüge des visuellen Wahrnehmungskanals zur parallelen Verarbeitung einer Vielzahl von Informationen zu nutzen. Durch Visualisierung wird die Prozesskette Sehen - Erkennen - Verstehen aktiviert. So können große Datenmengen interaktiv erkundet und Hypothesen überprüft werden.
Vorlesung
- Visualisierungsziele, Visualisierungspipeline
- Datenbeschreibung und -auswahl
- Mapping: von Daten zur Geometrie
- Techniken der Datenvisualisierung
- Kartierung abstrakter Daten
- Graphen-Layout
- Annotationen in Visualisierungen
Labor
In den begleitenden Laborübungen erproben Sie praktische die Datenanalyse und die Visualisierung vorhandener realer Datensätze.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: SP (HA, Vortr)
Literatur
- M. Card, S. Card: Readings in Information Visualisation. Using Vision to Think. Morgan Kaufmann (1999)
- B.B. Bederson, B. Shneiderman (Hrsg.): The Craft of Information Visualization. Morgan Kaufmann (2003)
- C. Ware: Information Visualization: Perception for Design. Morgan Kaufmann (2000)
- H. Schumann, W. Müller: Visualisierung. Springer (1999)
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Knut Hartmann
Dozent(in): Prof. Dr. Knut Hartmann B.Sc. Torben Haase