Modellierung und Design Patterns 2
Lehrveranstaltung
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 2
Turnus: Sommersemester, jährlich
Schwerpunkt: Studienschwerpunkt Medien-Programmierung
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie kennen objekt-orientierte Analyse- und Entwurfsmethoden sowie die wichtigsten Entwurfsmuster. Sie nutzen die UML-Notation zur Beschreibung von Entwurfsmustern und wissen, wie die Grundstruktur von Entwurfsmustern in der Programmiersprache Java umgesetzt wird. Sie erkennen in der Software-Architektur genutzte Entwurfsmuster. Sie können die Erweiterbarkeit von Software-Designs bewerten und diese durch Reengineering und Refactoring gezielt verbessern.
Inhalte
Entwurfsmuster (Design Patterns) sind abstrakte Beschreibungen von Problemen und deren Lösung beim Entwurf und der Implementierung von Softwaresystemen. Das Verständnis von Entwurfsmustern erleichtert die Analyse von Anwendungsproblemen. Anhand erkannter Muster in der Problemstellung lassen sich:
- relevante Objekte und deren Zusammenwirken vorhergesagen,
- verbreiterte Probleme beim Design wiederverwertbarer und erweiterbarer Softwaresysteme vermeiden werden.
Entwurfsmuster führen klar definierte Begriffe zur Beschreibung des Verhaltens komplexer Softwaresysteme ein und vereinfachen so die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern bei der Problemanalyse und des Design erweiterbarer Lösungen.
- Herausforderungen bei Entwurf und Wartung großer Softwaresysteme
- Grundlagen objekt-orientierter und komponenten-basierter Analyse und Entwurfs
- Objekte, Klassen, Vererbung, Komposition
- Komponenten: Kapselung, Schnittstellen
- Best Practices: Kapselung, lose Koppelung, Komposition
- Einführung
- Patterns und Anti-Patterns
- Grundstruktur typischer Entwurfsmuster
- Observer
- Strategy
- Dekorator
- Factory
- Singleton
- Command
- Mediator
- Bridge
- Anwendung von Entwurfsmustern bei der Entwicklung von Benutzeroberflächen Model-View-Controller
- Refactoring und Reengineering
Arbeitsaufwand
2 SWS, 2,5 Creditpoints (CP)
30 h Präsenzstudium, 45 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: K(2) oder SP(HA, Arb)
Literatur
- M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger: UML@Work. 3. Auflage, dpunkt (2005)
- H. Störrle: UML 2 für Studenten. Pearson Studium (2005)
- E. Freeman, E. Freemann, K. Sierra und B. Bates: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß. O'Reilly, 2005
- E. Gamma, R. Helm, R. Johnso und J. Vlissides; Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software; Addison-Wesley, Neuauflage 2010
- C. Larmann: Applying UML and Patterns: An Introduction to Object-Oriented Analysis and Design and Iterative Development. Dorling Kindersley. 3. Auflage 2008
Voraussetzungen
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozenten
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Knut Hartmann
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Knut Hartmann