Piktogramme – Konzeption, Entwicklung und Gestaltung von Zeichen
Dieses Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung.
Studienorganisation
Studiensemester: 6
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Wahlpflichtveranstaltung
Lehrform: Workshop
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können eine einheitliche visuelle Sprache für eine Piktogrammserie zielgruppengerecht entwickeln, entwerfen und diese für verschiedene Medienkanäle aufbereiten.
Sie können für das einzelne Zeichen (Piktogramm) innerhalb einer Zeichen-Familie Merkmale herausarbeiten, die es einzigartig und wiedererkennbar machen. Gleichzeitig sind Sie in der Lage die einzelnen Zeichen einer Familie so zu entwickeln, dass sie als eine visuelle ›Einheit‹ wahrgenommen werden.Beim Sturkturieren der Aussagen zu und dem Gestalten der einzelnen Zeichen wenden sie Zeichnen-, Entwurfs und Layouttechniken an, können diese reflektieren und bewerten. Sie sind in der Lage Gestaltungs- und Layoutkriterien zu erstellen, die einen Wiedererkennungswert der gesamten Zeichen- und Piktogrammserie erschaffen. Zur Verfügung stehenden Elemente wie Bild, Text und Grafiken können Sie zielgerichtet einsetzen, abstrahieren und kombinieren.
Sie sind in der Lage Kriterien aufstellen um das Ergebnis zu reflektieren, zu bewerten und zu beurteilen. Diese Ergebnisse fließen wiederum in Ihre Arbeit ein.
Inhalte
Zeichen im Allgemeinen und Piktogramme im Besonderen dienen dazu einen inhaltlichen Sachverhalt (meist) ohne Sprache einer Zielgruppe auf direkte Weise zu vermitteln. Die Einsatzbereiche sind dabei ebenso vielfältig wie das Medium bzw. der Raum in denen die Piktogramme zum Einsatz kommen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Punkte bearbeitet:
- Analyse und Differenzierung von Zeichen(formen)
- Definition von Zielgruppen und Einsatzbereichen der zu konzipierenden Piktogramme
- Entwickeln von Gestaltungs- und Layoutkriterien für die gesamte Zeichen- und Piktogrammserie
- Herausarbeiten einzigartiger Charakteristika des einzelnen Zeichens
- Berücksichtigung (neuer) technischer Möglichkeiten und daraus resultierender Notwendigkeiten
- Digitalisierung, Vektorisierung der erstellen Piktogramme
Als Ergebnis soll eine Piktogrammfamilie entwickelt und für verschiedene Ausgabemedien produziert werden.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
90 h Präsenzstudium, 60 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Studienleistung
Prüfungsform: SP(HA, Vortr, Arb)
Literatur
- Der Mensch und seine Zeichen: Schriften, Symbole, Signets, Signale; Adrian Frutiger; marix Verlag; Auflage: 3. (2013)
- Bildersprache: Otto Neurath Visualisierungen; Frank Hartmann, Erwin K Bauer; Facultas; Auflage: 2 (2006)
- Piktogramme und Icons: Pflicht oder Kür?; Rayan Abdullah; Schmidt, H, Mainz; Auflage: 1 (2005)
- Lingua Grafica; Johannes Plass, Heinrich Paravicini; Die Gestalten Verlag; 3. Auflage (2004)
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Empfohlene Veranstaltungen
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Diplom-Designer Uwe Zimmermann
Dozent(in): Diplom-Designer Uwe Zimmermann