Datenbanken (MI-2011)
Prüfungsordnung: MI-BA-2011
Studienorganisation
Studiensemester: 4
Turnus: Sommersemester, jährlich
Modultyp: Pflichtveranstaltung
Lehrform: Vorlesung/Labor
Sprache: Deutsch
Kompetenzen/Lernziele
Sie verstehen Aufbau und Wirkungsweise von Datenbanksystemen. Sie sind in der Lage, einen Datenbankentwurf durchzuführen, Datenbanken zu implementieren, Datenbanken interaktiv aus Webanwendungen abzufragen und zu manipulieren und dabei Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Sie kennen die wichtigsten Anweisungen der Programmiersprachen SQL und PHP und können damit arbeiten.
Inhalte
Vorlesung
- Datenbanken - Grundlagen und Einführung
- Datenanalyse, Datenmodellierung und Datenbank-Entwurf (Relationenmodell, Normalisierung)
- Structured Query Language (SQL)
- Sicherheit (Rechte, Schutz vor SQL-Injektion)
- Datenbank-Anwendungen
- Integration in Webanwendungen mit aktuellen Programmiersprachen (z.B. mit PHP, Ruby, Node.js)
- Datenbankabstraktionschichten / Frameworks
- Ausblick auf aktuell Entwicklungen, z.B. NoSQL-Datenbanken
Labor
In den begleitenden Labor wird eine webbasierte Datenbankanwendung erstellt.
Arbeitsaufwand
4 SWS, 5,0 Creditpoints (CP)
60 h Präsenzstudium, 90 h Eigenstudium
Prüfung
Art der Prüfung: Prüfungsleistung
Prüfungsform: K(2) oder SP(HA, Arb)
Literatur
- E. Schicker: Datenbanken und SQL. 2. Auflage, Teubner (1999)
- M. Schubert: Datenbanken. Teubner (2004)
Voraussetzungen
Voraussetzungen lt. Prüfungs- und Studienordnung
Orientierungsprüfung
Empfohlene Veranstaltungen
empfohlene Voraussetzungen
- Sie kennen die mathematischen Grundlagen Menge, Relation und Abbildung. Sie können programmieren.
Verantwortliche Dozierende
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. nat. Hans Werner Lang
Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Hans Werner Lang